Termine

Kurse 2023

22. April Tageskurs mit Tanja Schwarz

Sulz im Wienerwald

Am 22. April (Schlechtwetterausweichtermin 30.4.) kommt Tanja Schwarz (FB – Feivel der Muliwanderer) für einem Tageskurs zu uns. Tanja ist ursprünglich Pferdetrainerin und hat sich in den letzten Jahren auf Mulis und Esel spezialisiert weil man „Mulis so behandeln und trainieren muss wie man ein Pferd behandeln sollte“.

Sie schreibt über ihren Kurs:Auf vielfachen Wunsch, biete ich ab 2023 auch Kurse außerhalb meines Hofes an! Nur 4 mal im Jahr!! Bodenarbeit, meine Theorie, mein Umgang, Dass kannst du erlernen! Egal ob Pferd oder Esel. Ich biete einen Tageskurs an, in ganz Österreich! Als einer der wenigen Equidentrainer die mit allen Equiden arbeitet und zusätzlich sich spezialisiert hat auf die Wild und Problemtiere mit 30 jähriger Erfahrung! Inhalt: Lerntheorie – Wie wirkst du? – Methoden – Problemlösungen – Techniken

1. Mai oder 11. Juni Rindertage (Training mit lebenden Rindern)

Mayerling/Alland/NÖ mit Sonja Kroneis

Wie machen das eigentlich die Rinderhirten weltweit? Wie kriegt man mit einem (oder mehrere gemeinsam) Pferd ein einzelnes Rind (oder eine kleine Herde) dort hin wo man es gerne haben möchte?
Und falls dein Pferd Rinder für pferdefressende Monster hält, wollen wir ihm davor zeigen, dass Rinder auch nur Fluchttiere sind, und sogar lieber vor Pferden davon laufen als sie zu fressen ;-)…
Ein Rindertrainingstageskurs um entweder das eigene Pferd an Rinder zu gewöhnen und erste Erfahrungen „am Rind“ zu machen oder für Pferde mit Vorerfahrung – die Rinder an eine bestimmte Stelle zu treiben, auszusortieren und damit dem Pferd einen Sinn für all unsere Reitmanöver zu geben…
Pferde jeder Rasse und Reitweise sind herzlich willkommen – Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass das Lenken in allen drei Grundgangarten funktioniert ;-).

17. + 18. Juni Kurs mit Alex Zell (siehe www.vaquero-horsemanship.com)

Norbertinum/Tullnerbach-Preßbaum/NÖ

Alex beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit den Traditionen und der Reitweise des kalifornischen Vaquero Horsemanship, bzw. der altkalifornischen Reitweise.
Er sagt über sich selbst: „Die Traditionen der Vaquero Horsemanship bewahren und diese Werte weiterzuvermitteln ist mein tägliches Anliegen bei der Ausbildung von Pferd und Reiter. Dabei hatte und habe ich das große Glück von den großen Horsemen unserer Zeit lernen zu dürfen. Meine Erfahrungen gebe ich bei meinem Unterricht und Kursen weiter, um das Bewusstsein der Reiter für einen verantwortungsbewussten, gefühlvollen Umgang mit dem Partner Pferd zu schulen.

1.+2. Juli „Best of Trail“

Sulz im Wienerwald/NÖ mit Sonja Kroneis

Ein Potpourri des Geschicklichkeitsreiten bietet der Kurs „Best of Trail“. Elemente aus dem Westerntrail, der Gelassenheitsaufgaben, dem gerittenen Horse Agility, dem Orientierungsreiten, dem Extreme Trail und der Working Equitation in verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind die Inhalte dieses Wochenendes.

Der Kurs kann aber auch gerne in anderen Ställen angeboten werden, wenn sich mind. 6 Teilnehmer finden 🙂 …

Pferd- und Reiterspiele Tag (in Planung)

Sulz im Wienerwald/NÖ/mit Sonja Kroneis

Kartoffelrennen, Reise nach Jerusalem, Katalog Race, Besenpolo und viele andere Spiele für Pferd und Reiter machen nicht nur unheimlich Spaß, sondern schulen auch die Geschicklichkeit von Pferd und Reiter und fördern die Gelassenheit unserer Vierbeiner. Wir werden an diesem Tag etliche Spiele kennen lernen und auch gleich ausprobieren 🙂

12. +13. sowie 14.+15. August Kurse mit Peer und Jenny (siehe www.peerundjenny.de

Norbertinum/Tullnerbach-Preßbaum/NÖ

Die größten Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg mit Pferden sind häufig gegenseitige Missverständnisse zwischen Mensch und Pferd. Je besser ihr in der Lage seid Pferde zu verstehen und einzuschätzen, umso leichter könnt ihr zum richtigen Zeitpunkt richtig reagieren. Lernt wie ihr Pferdeverhalten richtig interpretieren und die individuelle Persönlichkeit eures Pferdes einschätzen könnt. Mit diesem Wissen könnt ihr die Bedürfnisse eures Pferdes besser verstehen und ihm das geben, was es braucht. Nur so schafft ihr es wirklich euer Pferd von innen heraus zu motivieren!

10. September oder 8. Oktober Rindertage (Training mit lebenden Rindern)

Mayerling/Alland/NÖ

Wie machen das eigentlich die Rinderhirten weltweit? Wie kriegt man mit einem (oder mehrere gemeinsam) Pferd ein einzelnes Rind (oder eine kleine Herde) dort hin wo man es gerne haben möchte?
Und falls dein Pferd Rinder für pferdefressende Monster hält, wollen wir ihm davor zeigen, dass Rinder auch nur Fluchttiere sind, und sogar lieber vor Pferden davon laufen als sie zu fressen ;-)…
Ein Rindertrainingstageskurs um entweder das eigene Pferd an Rinder zu gewöhnen und erste Erfahrungen „am Rind“ zu machen oder für Pferde mit Vorerfahrung – die Rinder an eine bestimmte Stelle zu treiben, auszusortieren und damit dem Pferd einen Sinn für all unsere Reitmanöver zu geben…
Pferde jeder Rasse und Reitweise sind herzlich willkommen – Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass das Lenken in allen drei Grundgangarten funktioniert ;-).

30.9. +1.10. Pferdephysiotraining und Reitersitz

Sulz im Wienerwald/NÖ

Wie können wir individuell nach Pferderasse, vorhandenem Körperbau und etwaigen Vorerkrankungen unser Pferd möglichst gut reiten, sodaß es lange gesund bleibt.
Welche Übungen eignen sich für welches Pferd und wie sehr hat der Sitz und die Hilfen des Reiters darauf Einfluß?
Abstecher in die Ausrüstungskunde, Haltungsformen, etc. runden unsere Suche nach dem Streben der bestmögliche Kamerad für unser Pferd zu werden ab.
Kursort: Offenstall Landauer/Sulz im Wienerwald
Kurskosten 170,-/Teilnehmer*in

21.+22. Oktober Kurs mit Alex Zell (siehe www.vaquero-horsemanship.com)

Norbertinum/Tullnerbach-Pressbaum/NÖ

Alex beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit den Traditionen und der Reitweise des kalifornischen Vaquero Horsemanship, bzw. der altkalifornischen Reitweise.
Er sagt über sich selbst: „Die Traditionen der Vaquero Horsemanship bewahren und diese Werte weiterzuvermitteln ist mein tägliches Anliegen bei der Ausbildung von Pferd und Reiter. Dabei hatte und habe ich das große Glück von den großen Horsemen unserer Zeit lernen zu dürfen. Meine Erfahrungen gebe ich bei meinem Unterricht und Kursen weiter, um das Bewusstsein der Reiter für einen verantwortungsbewussten, gefühlvollen Umgang mit dem Partner Pferd zu schulen.“